Innovationsmanagement

Innovationsmanagement

Innovations-
management

Innovationsmanagement ist eine Managementaufgabe und erfordert eine festgelegte Strategie und Organisation im Unternehmen. Maßnahmen, wie sie für den Bereich des Patentmanagements etabliert sind, unterstützen den Entwicklungsprozess und reduzieren das Risiko des späten Scheiterns.

„Man muß Ideen die Chance geben, sich zu verwirklichen.“

Thomas Alva Edison (1847 – 1931), Erfinder, Entdecker des glühelektrischen Effekts

Ursprung jeder Innovation ist eine Idee, die, je nach Organisationsgrad, gezielt oder mehr zufällig in einer Innovation mündet. Daher sollte jedes Unternehmen ein Konzept zur Organisation von Innovationen haben.

Wenn ein organisiertes Innovationsmanagement aufgebaut werden soll, ist zu entscheiden, welche der ca. 40 am Markt verfügbaren Methoden zur Innovationsgewinnung Anwendung findet.. Ebenso gibt es auch unterschiedliche Modelle, wie das Innovationsmanagement zu strukturieren ist.

Wenn ein organisiertes Innovationsmanagement existiert, sollte das Konzept auf Stärken und Schwächen hin überprüft werden.

Innovationen münden sehr oft in Schutzrechtsanmeldungen, wenn sie wirklich neu sind. Um hier Freiheit zum Handeln zu haben, sollte der Innovationsprozess durch Beobachtungen und Recherchen zum Stand der Technik begleitet werden.

Risikominderung im Innovationsprozess

Der Innovationsprozess sollte durch eine klare Struktur und Vorgaben zum Ablauf organisiert sein und durch begleitende Maßnahmen abgesichert werden. Maßnahmen, wie sie für den Bereich des Patentmanagements etabliert sind, unterstützen den Entwicklungsprozess und reduzieren das Risiko des späten Scheiterns. Die Teilnehmer am Entwicklungsprozess sind dabei zur Verschwiegenheit zu verpflichten.

 

Jetzt kostenloses

Angebot

Wir unterstützen Sie gerne bei der Konzeption eines Innovationsmanagements beispielsweise durch:

  • Beschaffen und Bereitstellen der verfügbaren Informationen zum Thema „Innovationsmanagement“
  • Ausarbeiten eines Konzepts zur Organisationsstruktur des Innovationsmanagements

  • Weitere in diesem Stadium erforderliche Tätigkeiten zur Gestaltung dieses Organisationsteils

  • Gegebenenfalls Einführung und Übernahme des Innovationsmanagements als Dienstleister

Ein vorhandenes Innovationsmanagement stärken wir gerne in seiner Funktion z. B. durch

  • Sammeln und Strukturieren der Ideen und Neuerungen
  • Aufspüren bereits bekannter Lösungen vor aufwändiger Entwicklung
  • Recherchen zum Stand der Technik zur Vermeidung von Patentverletzungen
  • Recherchen in Datenbanken der Nicht-Patent-Literatur (NPL-Datenbanken)
  • Wettbewerbsbeobachtung
  • Bearbeiten der Innovationsmeldung
  • Erarbeiten eines Vergütungssystems
  • Trendanalysen und –entwicklungen

Meldung einer Diensterfindung im Innovationsmanagement

Beispiel einer Vorlage für Diensterfindungen im Innovationsmanagement

Jetzt kostenloses

emendatio – Erfahrung in Verbesserung.

Patentmanagement

Patentmanagement

Patent-
management

Das Patentmanagement umfasst das gesamte Spektrum der Tätigkeiten zur Erlangung, zum Erhalt und zum Management von Patentportfolios und Schutzrechten. Eine Patentstrategie schützt vor Überraschungen und wirkt als Risikobegrenzung. In ihrem Rahmen wird das Unternehmensziel bei gleichzeitiger Begrenzung des internen Aufwands und externer Kosten definiert.

„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung.“

Thomas Alva Edison (1847 – 1931), Erfinder, Entdecker des glühelektrischen Effekts

Das Patentmanagement hat inhaltlich viele Überschneidungen mit dem Innovationsmanagement. Es ist einerseits die Weiterführung einer entwickelten Innovation zur Schutzrechtserlangung, unterstützt aber andererseits bereits im Entwicklungsprozess z. B. durch Recherchen zum Stand der Technik.

Jedes Unternehmen sollte eine Patentstrategie haben. Je nach Organisation bereitet das Patentmanagement die Schutzrechtsanmeldung, etwa durch einen externen Patentanwalt, vor. Es umfasst das gesamte Spektrum der Tätigkeiten zur Erlangung, zum Erhalt und zum Management von Patenten und Schutzrechten, incl. der Erfindervergütung und des Managements des Schutzrechts-Portfolios.

Risikobegrenzung durch Patentstrategie

Sofern noch keine Patentstrategie existiert, sollte sie zum Schutz vor überraschenden Ereignissen im Rahmen der Innovationsentwicklung und Schutzrechtserlangung definiert werden. Gibt es bislang keine Schutzrechte im Unternehmen, ist eine derartige Strategie hilfreich, um plötzlich vorliegende Innovationsmeldungen geordnet und nach Plan abzuarbeiten. Sind bereits Patente oder Schutzrechte im Unternehmen vorhanden, dürfte eine vorhandene Strategie in der Regel zwar vorliegen; sie sollte jedoch regelmäßig auf die Berücksichtigung bislang nicht in Erwägung gezogener Ereignisse überprüft werden.

 

Quelle: Die sieben Todsünden des Erfinders http://www.epo.org/learning-events/materials/inventors-handbook/sins_de.html

Quelle: EPA Schulungsmaterial Erfinder-Handbuch: Die sieben Todsünden des Erfinders

Jetzt kostenloses

Angebot

Wir unterstützen Sie gerne bei der Gestaltung Ihrer Portfolio- und Patentstrategie zur Definition des Unternehmensziels. Unter Begrenzung des internen Aufwands und externer Kosten bieten wir Ihnen unsere Erfahrung bei …

… dem Bearbeiten der Innovationsmeldung
Vorklärungen zur Entscheidung, wie mit der gemeldeten Innovation grundsätzlich verfahren werden soll

… dem Sammeln und Strukturieren der Ideen und Neuerungen

… dem Erarbeiten eines Vergütungssystems
Abwägen der Möglichkeiten zur Ermittlung der Vergütung

… den weltweiten Recherchen zum Stand der Technik
Zur Vermeidung von Patentverletzungen wird der Stand der Technik recherchiert, um sich die Freiheit des Handelns zu erhalten bzw. frühzeitig bestehende Einschränkungen zu erkennen.

… den Recherchen in NPL-Datenbanken
Nicht patentierte Innovationen können nur über Recherchen in Datenbanken der Nicht-Patent-Literatur (NPL-Datenbanken) gefunden werden.

… der Wettbewerbsbeobachtung
Was verkündet Ihr Wettbewerber auf seiner Homepage? Welche jüngsten Schutzrechtsanmeldungen hat der Wettbewerb getätigt? Was genau will er sich schützen lassen? Antworten auf solche Fragen können Fehlentwicklungen vermeiden.

… den Trendanalysen und –entwicklungen
Sie lassen erkennen, womit sich die Branche derzeit beschäftigt und was die Schwerpunkte der Entwicklung sind

… der Patent-Strategie
Definition des Unternehmensziels bei Begrenzung internen Aufwands und externer Kosten

… der Portfolio-Strategie
Umgang mit dem Schutzrechtsportfolio zur Begrenzung internen Aufwands und externer Kosten

… den Schulungen
der Belegschaft zu Themen der Schutzrechte, auch hinsichtlich ihrer Sensibilisierung für Vertraulichkeit.

Europäische Patentanmeldung,

Patentanmeldung, Quelle: Datenbank des DPMA

 

Jetzt kostenloses

emendatio – Erfahrung in Verbesserung.